Zielgruppen für das Seminar- und Schulungsangebot der Osinski Consulting sind
- Inhaber/Inhaberinnen von Friseurunternehmen
- Führungskräfte (Meister) von Einzelsalons und Filialunternehmen
- Mitarbeiter (Gesellen/Gesellinnen, Auszubildende)
- Mitarbeiter von Zulieferfirmen, Großhändlern u.ä.
- Mitglieder von Friseurgruppen (freie Gruppen/Standesorganisation)
Alle Seminarthemen werden im Stil von
- internen Seminaren und
- offenen Seminaren
vermittelt. Individuelle Absprachen und spezielle Themenwünsche können bei internen Veranstaltungen berücksichtigt werden, bzw. es können individuelle Seminare nach Absprache kreirt werden. Bei Interesse an offenen Seminaren melden Sie sich bitte mit Hilfe des Kontaktformulars und fordern Sie die aktuelle Seminarausschreibung für das Jahr 2016 an.
Fordern Sie spezielle, aktuelle Seminarangebote zum Führungskräftetraining (Einzelgespräch, Teamgespräch, Salonökonomie für Führungskräfte und Mitarbeiter) ebenfalls per Kontaktformular an.
Salonmanagement (Basisseminar)
Dauer: 2 Tage
Stil: Vortrag, Gruppenarbeit, Metaplantechnik
Inhalte: 1. Tag: Grundlagen: Werte & Mengen, Rechnungswesen: Organisation, Aufbau, Analysen, Branchen- und Konzeptkennzahlen, individuelle Themen der Teilnehmer, Finanzen: Rentabilität & Liquidität, Organisation: Büroorganisation, Ablage.
2. Tag: Statistik: Organisation, Aufbau, Analysen, Vergleiche: Branchen- und Konzeptkennzahlen, individuelle Themen der Teilnehmer, Zielarbeit: Salonprofil + Zielplanung, Analyse: Mitarbeiter/Filialen/Unternehmen.
Planungsseminar (Basisseminar)
Dauer: 2 Tage
Stil: Vortrag, Gruppenarbeit, Metplantechnik, Erfa-Austausch
Inhalte: 1. Tag: Einstimmung: aktuelle Marktsituation (Kunden/Wettbewerb/Umfeld), Zahlenplanung: Mitarbeiterplanung, Finanzplanung, Kosten-/Erlösplanung, Präsenation: Zielwerte, Annahmen, Erläuterungen
2. Tag: Maßnahmenplanung: strukturierte Planung von Einzelmaßnahmen, Themen: Aus-/Weiterbildung, Werbung, Marketing, Investitionen/Anschaffungen, Dokumentation: die drei wichtigsten Aktivitäten, Präsentation: Erläuterung der Maßnahmenschwerpunkte und Diskussion
Lohn + Motivation
Dauer: 2 Tage
Stil: Vortrag, Gruppenarbeit, Metaplantechnik, Erfa-Austausch
Inhalte: 1. Tag: Situation: Entlohnungssysteme bei Teilnehmern, Entlohnungsverfahren: Zeitlohn/Leistungslohn/Prämienlohn, Lohnkonzept: Mix von Entlohnungsverfahren, der faire Lohn, Präsentation: Gestaltung des eigenen Lohnkonzepts, Umsetzung: Lohn-/Einzelgespräche und Strategie
2. Tag: Motivation: Mitarbeitern und Teams, Wechselwirkung, Motivationstechniken, Umsetzung: Lohn-/Einzelgespräche (Start-/Folgegespräche), Durchführung: Wirkung und Dynamik von Einzel- und Teamgesprächen, Umsetzungstipps und Erfahrungsaustausch
Konzept + Marketing
Dauer: 2 Tage
Stil: Vortrag, Gruppenarbeit, Metaplantechnik, Erfa-Austausch
Inhalte: 1. Tag: Historie: Friseurkonzepte im Friseurmarkt, Bausteine (Konzepthaus): grundlegende Elemente, sichernde Elemente, gestaltende Elemente, Konzeptgestaltung: eigene Konzeptanalyse, eigene Konzeptgestaltung und -entwicklung
2. Tag: Definition: Dienstleistungsmarketing, Instrumente: Marketinginstrumente, Strategien: Konzept-/Marketingstrategien im Friseurmarkt, Analyse: des eigenen Marketingkonzepts, Umsetzung: Marktforschung, Strategieentscheidung, Tipps und Erfahrungsaustausch
Salonökonomie + Planung
Dauer: 2 Tage, Stil: Vortrag, Gruppenarbeit, Metaplantechnik
Inhalte: 1. Tag: Grundlagen: Buchhaltung, Statistik, Kennzahlen, Produktivität: Definition, Konzeptkennzahlen, Zielwerte, Umgang, Rentabilität: Gewinn, Finanzergebnis, Speed-Controlling,
Planung: Mitarbeiter, Finanzen, Kosten/Erlöse, Fallbeispiel-1: Gruppenarbeit, Besprechung
2. Tag: Fallbeispiel-2: Gruppenarbeit, Besprechung, Liquidität: Gewinn, Gewinnverwendung, Tilgung, Maßnahmenplanung: Konzeptelemente (Konzepthaus), Positionierung, Gruppenarbeit: Gestaltung Konzeptelemente, Abschluss: Aktivitäten, Test, Verabschiedung
Einzelgespräche erfolgreich führen
Dauer: 2 Tage, Stil: Vortrag, Gruppenarbeit, Metaplantechnik
Inhalte: 1. Tag: Einstieg: Erfahrungen (positiv/negativ), Einschätzungen, Arten: Ziel-/Jahresgespräch, Positionsgespräch, Spontangespräch, Durchführung: Vorbereitung, Umfeld, Gesprächsführung, "Spielregeln", Zielgespräch: Zieldefitionen, Rollenspiel: Praxisbeispiele, Durchführung, Bewertung
2. Tag: Positionsgespräch: Inhalte, Ziele, Rollenspiel, Bewertung, Spontangespräch: Kurz-/Themen- und Intensivgespräch, Rollenspiel: Praxisbeispiele, Durchführung, Bewertung, Abschluss: Aktivitäten, Test, Verabschiedung
Teamgespräche erfolgreich führen
Dauer: 2 Tage, Stil: Vortrag, Gruppenarbeit, Metaplantechnik
Inhalte: 1. Tag: Einstieg: Erfahrungen (positiv/negativ), Einschätzungen, Arten: Jahres-/Monats-/Situationsgespräch, Durchführung: Vorbereitung, Umfeld, Gespräch, Nachbearbeitung, Spielregeln: "no go's", Jahresgespräch: Zieldefinition, Umgang mit Zielen, Rollenspiel: Praxisbeispiele, Durchführung, Bewertung
2. Tag: Monatsgespräch: Inhalte/Themen, Ziele, Rollenspiel, Bewertung, Situationsgespräch: Krisen-, Organisations- und Rollengespräch, Rollenspiel: Praxisbeispiele, Durchführung, Bewertung, Abschluss: Aktivitäten, Test, Verabschiedung
Salonökonomie für Mitarbeiter
Dauer: 1 Tag, Stil: Vortrag, Gruppenarbeit, Metaplantechnik
Inhalte: Einstieg: Abfrage Wissensstand, Zielarbeit: Zieldefinitionen, Einzel-/Teamziel, Konzeptziele, Kennzahlen: Produktivität, Rentabilität, Umfeld: Stimmung & Umsatz, Zielanforderungen, Gruppenarbeit: Produktivitätskennzahlen, Umsatzaufteilung, Lohnkonzept: Lohnarten, fairer Lohn, Abschluss: Verständnis, Test, Verabschiedung